Kapern werden verwendet, um Ihre Gerichte zu würzen, aber auch um Ihrem Garten oder Balkon ein mediterranes Aussehen zu verleihen. Wie vermehrt man also Kapern?
Die Kaper, bekannt für ihre schmackhaften Knospen und in der Küche weit verbreitet, ist eine mediterrane Pflanze, die grünen Flächen Farbe verleihen, aber auch Ihrem Garten den Look eines „Strandhauses“ geben kann. Kapernstecklinge beschleunigen nicht nur den Wachstumsprozess, sondern stellen auch sicher, dass die neuen Pflanzen die Eigenschaften der Mutterpflanze beibehalten. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Wie vermehrt man Kapernpflanzen?
Die Vermehrung von Kapernpflanzen kann durch verschiedene Methoden erfolgen, einschließlich der Kultivierung in Töpfen, im Garten oder zwischen Mauerspalten, aber Stecklinge sind eine der effektivsten. Bei dieser Methode wird ein Teil eines Zweiges der Mutterpflanze entnommen und bewurzelt, um eine neue Pflanze entstehen zu lassen.
Stecklinge sollten vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst genommen werden, wenn die klimatischen Bedingungen für die Bewurzelung am günstigsten sind. Es ist wichtig, gesunde und kräftige Zweige von etwa 10-15 cm Länge zu wählen und die unteren Blätter zu entfernen, um die Verdunstung zu reduzieren und die Wurzelentwicklung zu fördern.
Die Methode der Kapernstecklinge in Wasser
Um Kapernstecklinge gedeihen zu lassen, könnten Sie sie in Wasser tauchen. Die Vorteile von Stecklingen in Wasser sind vielfältig: Es sind keine besonderen Gartenkenntnisse erforderlich, und Sie können die Wurzelentwicklung beobachten. Nach der Vorbereitung der Stecklinge tauchen Sie sie in ein Glas mit sauberem Wasser, wobei mindestens ein Knoten untergetaucht sein sollte. Wechseln Sie das Wasser, um Bakterienwachstum zu verhindern und eine saubere Umgebung zu gewährleisten.
Nach etwa 15 bis 20 Tagen sollten Sie bereits die ersten Wurzeln sehen. Wenn die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, übertragen Sie die Stecklinge in einen Topf mit gut drainierter Blumenerde, um das Wachstum fortzusetzen. Der Schlüssel liegt darin, einen Zweig mit mehreren Knoten zu wählen: Wenn es nur einen Knoten gibt, ist die Zeitspanne länger; Sie müssen möglicherweise 5 bis 6 Wochen warten. Es kann hilfreich sein, dem Wasser einen hydroponischen Dünger in niedriger Konzentration zuzufügen.
Wann sollte man Kapernstecklinge nehmen?
Die ideale Zeit für Stecklinge ist während des späten Frühlings, insbesondere zwischen Mai und Juni. Alternativ kann auch der frühe Herbst eine günstige Zeit sein. Tatsächlich sind die Wetterbedingungen mild genug, um die Wurzelentwicklung zu begünstigen, auch der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft tendiert dazu, angemessen zu sein. Zudem befinden sich die Pflanzen im Frühling in voller Wachstumsphase, was die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Vermehrung erhöht.
Stecklinge in den Boden pflanzen
Sobald die Kapernstecklinge ausreichend Wurzeln entwickelt haben, um sich selbst zu tragen, ist es Zeit, sie in den Boden zu pflanzen. Das Umtopfen sollte also einige Wochen nach dem Schneiden des Zweigs erfolgen. Um die Stecklinge richtig zu pflanzen, graben Sie ein Loch in den Boden, das tief genug ist, um die Wurzeln aufzunehmen, ohne sie zu biegen.
Platzieren Sie den Steckling im Loch und füllen Sie vorsichtig mit Erde auf, wobei Sie leicht verdichten, um Lufteinschlüsse zu beseitigen. Wässern Sie großzügig, um der Erde zu helfen, sich um die Wurzeln zu setzen.
Können Kapern in Mauern gesät werden?
Kapern wachsen hervorragend (und oft spontan) zwischen Mauerspalten. Es könnte daher auch eine großartige Idee sein, den Garten des Strandhauses oder Haupthauses zu dekorieren. Zunächst sollten Sie eine Mauer mit Rissen oder Spalten finden, die groß genug sind, um die Samen aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass die Mauer den größten Teil des Tages der Sonne ausgesetzt ist.
Fügen Sie die Samen in die Risse der Mauer ein und bedecken Sie sie leicht mit etwas feiner Blumenerde, um die Keimung zu fördern. Eine Alternative besteht darin, die Kapernsamen in einen reifen Feigenbaum einzufügen und mit Erde zu bedecken. Einmal gekeimt, benötigen die Kapern wenig Pflege. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Pflanzen genügend Sonne erhalten und vor Schädlingen geschützt sind.